ÖV-Landschaft Schweiz
Über 125 Verkehrsbetriebe in der Schweiz leisten hervorragende Arbeit, um die mehr als 6 Millionen Menschen jeden Tag im dichten ÖV-Netz sicher und pünktlich von A nach B zu befördern. Der Nahverkehr, die Anschlüsse und die hohe Zuverlässigkeit sind Gründe für die Beliebtheit des ÖVs in der Schweiz. APG|SGA vermarktet als einziges national tätiges Unternehmen im Bereich Verkehrsmittelwerbung, über 39 000 Werbeflächen von mehr als 4900 Fahrzeugen in der ganzen Schweiz. Sie möchten Ihr Unternehmen in Ihrer Region bekannt machen? Wir stellen Ihnen einige der zentralsten Verkehrsbetriebe aufgeteilt nach fünf Hauptregionen vor.

ASM AG Bahnbetrieb Seeland (ASMSE)

ASM AG Bahnbetrieb Seeland (ASMSE)
Die Aare Seeland mobil AG ist ein modernes und kundenorientiertes Verkehrsunternehmen mit Sitz in Langenthal. Sie befördert mit Bahn und Bus jährlich über 6 Millionen Fahrgäste in den Regionen Oberaargau, Solothurn und im Seeland.

AVA – Bremgarten-Dietikon-Bahn BDWM AG (BDWM)

AVA – BDWM Transport AG (BDWM)
Als S17 des Zürcher S-Bahnnetzes bedient die Bremgarten-Dietikon-Bahn auf der 18,84 km langen Meterspurstrecke, 20 Haltepunkte zwischen den SBB-Bahnhöfen Dietikon und Wohlen. Sie transportiert mit ihren Buslinien WM-Bus und Schnellbus insgesamt 4,2 Millionen Fahrgäste, hauptsächlich Pendler. Durch das nahgelegene Erholungsgebiet befördert sie auch viele Ausflügler und Touristen an ihre Ausflugsziele.

AVA – Bus Region Zofingen / Reiden (RZR)

AVA – Bus Region Zofingen / Reiden (RZR)
Auf 10 Buslinien transportiert die AVA – Bus Region Zofingen/Reiden im Grossraum Zofingen-Reiden über 47 000 Fahrgäste in der Woche. Dabei werden mit 25 Fahrzeugen pro Bus zwischen 220 und 450 km pro Tag zurückgelegt, was einer Länge von rund 2.3 Millionen km pro Jahr entspricht.

AVA – Wynental-und Suhrentalbahn (WSB)

AVA – Wynental-und Suhrentalbahn (WSB)
Die AVA – Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) verbindet die Kantonshauptstadt Aarau mit dem Wynental und dem Suhrental. Die Wynental- und Suhrentalbahn erschliesst 17 Gemeinden und transportiert jährlich rund sechs Millionen Fahrgäste, mehrheitlich Pendler und Freizeitreisende.

Auto AG Rothenburg (AAGR)

Auto AG Rothenburg (AAGR)
Die Auto AG Rothenburg führt im Marktgebiet Luzern Nord 12 Buslinien zwischen Luzern – Rothenburg – Beromünster – Menziken sowie innerhalb der Gemeinde Emmen. Die Busflotte besteht aus 33 Fahrzeugen und legt jährlich 2,5 Mio. Kurskilometer zurück. 2015 nutzten 6,6 Mio. Fahrgäste die Dienstleistungen des Unternehmens.

Auto AG Schwyz (AAGS)

Auto AG Schwyz (AAGS)
Die AUTO AG SCHWYZ ist ein Busbetrieb im Kanton Schwyz und ist bemüht, ihren Kunden eine qualitativ hochstehende, sichere, möglichst umweltschonende Dienstleistung zu erbringen. Das Unternehmen transportiert rund 4.5 Millionen Fahrgäste im Jahr und legt dabei rund 2.8 Millionen km zurück.

Auto AG Uri (AAGU)

Auto AG Uri (AAGU)
Die AUTO AG URI versorgt als konzessionierte Transportunternehmung mit Sitz in Schattdorf das Urner Reusstal mit öffentlichem Verkehr. Heute verfügt die AUTO AG URI über einen Wagenpark von 27 Bussen. Auf einem Streckennetz von rund 57.5 Kilometer werden 80 Haltestellen bedient und 2 Millionen Fahrgäste bequem und zuverlässig an ihr Ziel befördert.

Autobus AG Liestal (AAGL)

Autobus AG Liestal (AAGL)
Die Autobus AG Liestal ist der Linienbusbetrieb fürs mittlere Baselbiet. Auf zehn Linien verbindet die AAGL Wohngemeinden mit den Zentren Liestal und Pratteln sowie das Land mit der Stadt Basel. Mit 40 Bussen werden jährlich rund acht Millionen Fahrgäste zur Arbeit, zum Einkaufen oder zur Freizeitaktivität transportiert.

Autobus Horgen-Wädenswil (AHW)

Autobus Horgen-Wädenswil (AHW)
Im Auftrag der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU stellt der Zimmerbergbus der AHW Busbetriebe die öffentliche Verkehrserschliessung im Raum Thalwil–Horgen–Wädenswil sowie im Sihltal sicher. Auf einer Betriebslänge von knapp 100 Kilometern werden jährlich 8 Millionen Fahrgäste befördert.

BERNMOBIL

BERNMOBIL
Auf 5 Tramlinien, 3 Trolley- und 16 Buslinien transportiert BERNMOBIL auf ihrem Liniennetz jährlich über 100 Millionen Fahrgäste innerhalb des Libero-Gebietes. Dank Strom aus erneuerbaren Quellen und teilweisem Einsatz von Biogas sind BERNMOBIL-Fahrgäste umweltfreundlich unterwegs.

Bus Sédunois - Sion (PBS)

Bus Sédunois - Sion (PBS)
Der Busbetrieb in Sitten wird von PostAuto Schweiz AG im Rahmen eines Betriebsvertrags sichergestellt, in dem Art und Umfang der Leistungen definiert sind: Verkehrsbetrieb, Art des Betriebs und finanzielle Bedingungen. Das gesamte Gemeindegebiet ist durch städtische und regionale Linien erschlossen.

Bus und Service AG

Bus und Service AG (Chur Bus/ Engadin Bus))
Der Chur Bus befördert mit seiner modernen Busflotte jährlich über befördert jährlich über 6 Millionen Fahrgäste im Churer Stadtgebiet wie auch zwischen Thusis und Landquart.
Zwischen Maloja und Zernez betreibt das Unternehmen zusätzlich den Engadin Bus mit jährlich über 2 Millionen Fahrgästen.

Busbetrieb Aarau AG (BBA)

Busbetrieb Aarau AG (BBA)
Die Busbetriebe Aarau (BBA) verbinden die Kantonshauptstadt Aarau mit der ganzen Agglomeration. Der Busbetrieb transportiert auf sieben Linien mit 35 modernsten Bussen, jährlich rund acht Millionen Fahrgäste, mehrheitlich Pendler und Freizeitreisende.

Busbetrieb Olten Gösgen Gäu (BOGG)

Busbetrieb Olten Gösgen Gäu (BOGG)
Die Busbetriebe Olten Gösgen Gäu AG ist in Olten und Umgebung tätig. Das Streckennetz verläuft auf 12 Linien zwischen Oensingen und Schönenwerd. Die BOGG befördert pro Jahr rund 7 Millionen Fahrgäste.

Busbetrieb Solothurn und Umgebung (BSU)

Busbetrieb Solothurn und Umgebung (BSU)
Der Busbetrieb Solothurn und Umgebung befördert auf neun Buslinien rund 6.8 Millionen Fahrgäste pro Jahr in und um Solothurn. Jährlich werden mit 39 Linienbussen rund 2.9 Millionen Kilometer zurückgelegt.

Busbetriebe Grenchen und Umgebung (BGU)

Busbetriebe Grenchen und Umgebung (BGU)
Die BGU bedient ein Streckennetz von rund 61 Kilometern in den Gemeinden Arch, Bettlach, Büren a.A., Lengnau, Grenchen und Rüti bei Büren. Mit 14 Linienbussen werden jährlich rund 2.15 Millionen Fahrgästen befördert.

Busland AG Langnau Burgdorf (BLL/BLB)

Busland AG Langnau Burgdorf (BLL/BLB)
Im Emmental / Oberaargau deckt die Busland AG, ein Tochterunternehmen der BLS mit Hauptsitz in Burgdorf, ein über 200 Kilometer langes Busstreckennetz bestehend aus 18 Linien ab. Mit 36 Bussen fährt die Busland AG täglich rund 10‘000 Personen an ihren Arbeitsplatz oder an einen Bahnhof, von dem aus sie per Zug oder Bus weiterreisen.

Chemins de fer du Jura (CJ)

Chemins de fer du Jura (CJ)
Die Chemins de fer du Jura / Jurabahnen bieten eine breite Palette von Transportdienstleistungen für unterschiedliche Anspruchsgruppen und stellen damit einen unschätzbaren Standortvorteil für den Jurabogen, seine Unternehmen, seine Bewohner und seine Besucher dar.

Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi (FART)

Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi (FART)
Die FART AG - Ferrovie Autolinee regionali Ticinesi SA - sind eine öffentliche Transportgesellschaft. Das Verkehrsnetz der Fart umfasst sowohl die Centovalli Bahn sowie verschiedene Buslinien im städtischen und regionalen Verkehr, in der Region Locarno und den dazu gehörenden Tälern. Das Unternehmen transportiert jährlich rund 3.9 Millionen Fahrgäste. Neben der regionalen Bevölkerung schätzen auch Feriengäste und Ausflügler aus der ganzen Schweiz das vielseitige Transportangebot rund um die Region Locarno.

Gornergrat Bahn (GGB)

Gornergrat Bahn (GGB)
Eine unvergessliche Fahrt mit der höchsten im Freien gelegenen Zahnradbahn bringt Touristen von Zermatt durch eine bezaubernde Berglandschaft auf über 3000 Meter auf den Gornergrat mit Aussicht auf das weltbekannte Matterhorn und weitere 28 Viertausender.

Jungfrau Region

Jungfraubahn
Die Jungfraubahn (JB) ist weltweit eine der berühmtesten Bergbahnen. Sie führt von der Kleinen Scheidegg auf das Jungfraujoch - Top of Europe, das sich auf 3454 Meter über Meer in einer Welt aus Fels, Eis und Schnee befindet. Die Reise führt zum höchstgelegenen Bahnhof Europas. Die JB überwindet 1400 Höhenmeter und transportiert über eine Million Gäste pro Jahr.
Wengernalpbahn
Die Wengernalpbahn (WAB) verbindet Lauterbrunnen und Grindelwald mit der Kleinen Scheidegg. Sie ist die längste durchgehende Zahnradbahn der Welt. Die WAB versorgt die Ortschaft Wengen und ist ein topmodernen Zubringer für die Jungfraubahn. Jährlich werden rund 1.8 Mio. Gäste aus der ganzen Welt transportiert.
Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren
Die Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren (BLM) verbindet Lauterbrunnen mit dem Ferienort Mürren. Eine Luftseilbahn fährt von Lauterbrunnen zur Bergstation Grütschalp. Dort steigen die Gäste auf die Schmalspurbahn um und können mit einem grossartigen Panorama bis zum Restaurant Winteregg oder nach Mürren fahren.
Berner Oberland-Bahn
Die Berner Oberland-Bahn (BOB) verbindet Interlaken Ost mit Grindelwald und Lauterbrunnen. Alle Fahrzeug-Kompositionen sind standardmässig mit einer komfortablen dreiteiligen Niederflureinheit ausgestattet. Sie ist ein moderner und wichtige Zubringer für die vielen TOP Attraktionen im Berner Oberland.

L’Autolinea Mendrisiense SA (AMSA)

L’Autolinea Mendrisiense SA (AMSA)
Bei der Autolinea Mendrisiense SA (AMSA) handelt es sich um einen öffentlichen Verkehrsbetrieb mit Regional- und Nahverkehrslinien in der Agglomeration des Mendrisiotto. Seit ihrer Gründung bieten die AMSA auch Transportdienste für Kindergarten- und Primarschulkinder sowie Mittelschülerinnen und -schüler im gesamten Bezirk. Jährlich befördern die AMSA rund 1,5 Millionen Fahrgäste und legen rund 1 Million Fahrtkilometer zurück.

Matterhorn Gotthard Bahn / Zermatt Shuttle

Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn)
Verbindet die Kantone Graubünden, Uri und Wallis über das Gotthardmassiv von Disentis/Göschenen bis nach Zermatt. Eine der imposantesten und abwechslungsreichsten Bahnstrecken im Alpenraum.
Zermatt Shuttle (Täsch – Zermatt)
Einziger Zubringer für Gäste, die mit dem Auto nach Täsch/Zermatt anreisen. Der erste Eindruck zählt: Nutzen Sie unsere Werbeflächen im Zubringerzug für Ihren exklusiven Markenauftritt.

PostAuto Schweiz AG

PostAuto Schweiz AG
PostAuto Schweiz befördert pro Jahr rund 145 Millionen Fahrgäste. Durch die breite, nationale Abdeckung des Service Public im öffentlichen Verkehr, sowohl in urbanen Gebieten, in der Agglomeration und besonders auch in ländlichen Gebieten, erreichen die Postautos eine breite Bevölkerung in allen Sprachgebieten. Ihre Markenzeichen – das Dreiklanghorn und die gelben Postautos – gehören zur kulturellen Identität der Schweiz.

Reg. Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen AG (RVBW)

Regionale Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen AG (RVBW)
Die Regionalen Verkehrsbetrieben Baden-Wettingen (RVBW) ist ein öffentlich-rechtliches, regionales Busunternehmen im öffentlichen Verkehr im Kanton Aargau und bedient ein dicht besiedeltes Gebiet rund um die Region Baden, von Spreitenbach bis Untersiggenthal. Eine moderne Busflotte transportiert täglich über 50 000 Fahrgäste sicher und umweltfreundlich an ihr Ziel.

Regiobus AG Gossau (REGO)

Regiobus AG Gossau (REGO)
Die Busse der Regiobus AG befördern im Raum Gossau SG – Herisau AR – St. Gallen sowie zwischen Uzwil – Wil SG jährlich rund 5.4 Mio. Passagiere. Von Gossau aus, werden nebst dem beliebten Freizeitziel Walter Zoo, die Dörfer Arnegg und Andwil sowie von Herisau aus, Abtwil und Schwellbrunn durch den öffentlichen Verkehr erschlossen.

Regionalbus Lenzburg AG (RBL)

Regionalbus Lenzburg AG (RBL)
Die Regionalbus Lenzburg AG (RBL) verbindet die umliegenden Gemeinden mit dem Bahnhof und der Stadt Lenzburg. Mit modernen Bussen, 11 Linien und einer Betriebslänge von 92 Kilometern, bringt der RBL jährlich rund 3 Millionen Fahrgäste an ihr Ziel.

Région Riviera - Chablais (TPC)

Région Riviera - Chablais (TPC)
Die TPC sind das Bindeglied zwischen zwei Kantonen und verbinden 23 Gemeinden. Ihre Angebote passen sich laufend den Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer aus der gesamten Region an.
Die öffentliche Hand ist sich – trotz der hiermit verbundenen Kosten und Aufwendungen – des Werts eines attraktiven und nach Nachhaltigkeitsgrundsätzen gestalteten ÖV-Systems bewusst und setzt daher umfangreiche Mittel ein, um die einzelnen Linien zu modernisieren.

RheintalBus Wilmobil Sarganserland

Wilmobil/ Rheintal Bus / Bus Sarganserland Werdenberg (WILMOBIL / RTB / BSW)
Die Fahrzeuge Bus Ostschweiz AG bringen täglich 23 000 Fahrgäste zwischen Bodensee und Walensee sowie in der Region Wil sicher ans Ziel. Die BUS Ostschweiz AG besteht aus den Marken WilMobil, RTB Rheintal Bus und BUS Sarganserland Werdenberg.

Rottal Auto AG (ARAG)

Rottal Auto AG (ARAG)
Das Liniennetz der Rottal Auto AG erstreckt sich über die Regionen Luzern , Wolhusen , Willisau, Sursee bis Ruswil.
22 moderne Linienbusse der Rottal Auto AG transportieren jährlich 2.2 Millionen Fahrgäste. In Kilometern gemessen bedeutet dies 45 Erdumrundungen.

S-Bahn Bern (BLS)

S-Bahn Bern (BLS)
Die BLS gehört zu den grössten Verkehrsbetrieben der Schweiz. Das Unternehmen betreibt die Berner S-Bahn und die westlichen Linien der S-Bahn Zentralschweiz im Emmental, Jura, Seeland, Simmental bis Interlaken sowie über die Lötschberg-Bergstrecke.
Im Emmental betreibt BLS mit ihrem Tochterunternehmen Busland AG ein Busnetz aus 18 Linien. Auf dem gesamten Liniennetz von rund 700 km auf Schiene und Strasse werden so pro Jahr über 60 Millionen Personen befördert.

SBB Cargo

SBB Cargo
SBB Cargo erbringt 25 Prozent der Güterverkehrsleistung in der Schweiz und ist damit die Nummer 1 im Schweizer Güterverkehr. Täglich transportiert das Unternehmen 202 000 Tonnen Güter auf der Schiene.

SOB Regionalzug / Voralpen-Express

SOB Regionalzug / SOB Voralpen-Express (SOB Reg / SOB VE)
Die Schweizerische Südostbahn AG ist in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Zürich, Schwyz, Zug und Luzern unterwegs. Die SOB transportiert jährlich über 13 Mio. Reisende und fährt mehr als 5.7 Mio. Kilometer weit.
Der Voralpen-Express der Schweizerischen Südostbahn AG verbindet Luzern und St. Gallen als attraktive Verbindung von der Zentral- in die Ostschweiz. Viele internationale Touristen und Ausflügler nutzen die praktischen Verbindungen zwischen den touristischen Zentren der Schweiz Innerschweiz und Ostschweiz.

STI Bus AG

STI Bus AG
Seit über 100 Jahren transportiert die STI ihre Fahrgäste in der Region Thun zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter, von früh morgens bis spät in die Nacht. Die Busse der STI-Flotte legen pro Jahr über 5 Millionen Kilometer zurück.

Schweizerische Bundesbahnen (SBB)

Schweizerische Bundesbahnen SBB
Über 1,2 Millionen Passagiere reisen Tag für Tag mit den Zügen der SBB. Alleine am Zürcher Hauptbahnhof halten sich pro Tag knapp eine halbe Million Menschen auf. Auf dem über 3200 Kilometer langen Streckennetz sind täglich über 10 000 Züge unterwegs. So bildet das grösste Schweizer Transportunternehmen das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs der Schweiz.

Stadtbus Kreuzlingen (SBK)

Stadtbus Kreuzlingen (SBK)
Der Stadtbus Kreuzlingen fährt mit 8 Standardbussen auf drei innerstädtischen und einer Regionallinie rund 500 000 km im Jahr. Sie transportieren von Mo - Sa im Viertelstundentakt und am So im Halbstundentakt rund 1 100 000 Fahrgäste pro Jahr.

Stadtbus Winterthur (SBWI)

Stadtbus Winterthur (SBWI)
Mit über 90 Fahrzeugen transportiert Stadtbus jährlich 27 Millionen Fahrgäste in alle Stadtteile und die umliegenden Gemeinden Winterthurs. Stadtbus Winterthur ist dem Zürcher Verkehrsbund ZVV angeschlossen, dem grössten Verkehrsbund der Schweiz.

TP Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve (VMCV)

Transports publics Vevey-Montreux-Chillon-Villeneuve (VMCV)
Die VMCV stellen ein leistungsfähiges öffentliches Verkehrsnetz rund um die Regionen Montruex, Vevey, Chillon und Villeneuve an der Riviera entlang des Lac Lénman sicher. 12 Buslinien und rund 400 Haltestellen eine solide urbane und regionales Verkehrsabdeckung, welche von mehr als 192 000 Fahrgästen pro Woche rege genutzt wird.

TP de la région de Nyon (TPN)

Transports publics de la région de Nyon (TPN)
Die Transports publics de la région nyonnaise erschliessen eine ganze Region und sind ein unverzichtbarer Mobilitätspartner im Bezirk Nyon. Von Gland bis Coppet über Divonne-les-Bains, Gex, Gingins oder Prangins erreichen Sie den gesamten Bezirk Nyon und Umgebung mit den TPN. Sämtliche Ortschaften werden täglich in regelmässigen Abständen angefahren.

TRAVYS - TP Yverdon-les-Bains-Grandson (TPYG)

TRAVYS - Transports publics Yverdon-les-Bains-Grandson (TPYG)
Seit seiner Gründung im Jahr 2001 hat TRAVYS sich Qualität und Kundennähe auf die Fahnen geschrieben. Die Verkehrsbetriebe setzen alles daran, ihre Leistungen auszubauen und die Erwartungen der vier Millionen Fahrgästen zu erfüllen, die das ÖV-Netz täglich nutzen.

Transports Publics Neuchâtelois (TN)

Transports Publics Neuchâtelois (TN)
Bei den Transports Publics Neuchâtelois S.A. (tl) handelt es sich um eine Aktiengesellschaft, die auf den Betrieb von Strassenbahn- und Strassennetzen im Kanton Neuenburg spezialisiert ist. Mit ihren derzeit 480 Mitarbeitenden stellen die Neuenburger Verkehrsbetriebe an 365 Tagen im Jahr im ganzen Kanton Neuenbrug einen qualitativ hochwertigen Service sicher.

Transports publics fribourgeois (TPF)

Transports publics fribourgeois régionaux (TPF)
Die TPF betreiben das ÖV-Netz der Agglomerationen Freiburg und Bulle, ein Normal- und ein Schmalspurnetz, ein Regionalbusnetz und eine Seilbahn. Sie vernetzen 127 von insgesamt 163 Freiburger Gemeinden. Auch in den Nachbarkantonen sind einige Gemeinden an das TPF-Netz angeschlossen (Waadtland: 16, Bern: 5, Neuenburg: 3). Das Netz besteht aus insgesamt 66 Linien und umfasst insgesamt 1303,6 km (1127,3 km Strassen- und 176,3 Schienenkilometer).

Transports publics lausannois (TL)

Transports publics lausannois (TL)
Täglich transportieren die tl ebenso viele Menschen, wie in der ganzen Agglomeration von Lausanne wohnen, d. h. rund 300 000 Fahrgäste, auf 38 Bus- und Metrolinien. 1150 Mitarbeitende betreiben eine Flotte von Strassen- und Schienenfahrzeugen auf einem Netz mit einer Fahrweglänge von insgesamt 260 km.

Trasporti Pubblici Luganesi SA (TPL)

Trasporti Pubblici Luganesi SA (TPL)
Die TPL – Trasporti Pubblici Luganesi SA sind in der Region Lugano tätig und befördern jährlich über 12 Millionen Fahrgäste auf insgesamt 15 Linien im Stadtzentrum und den Randregionen. Mit ihren 70 Fahrzeugen legen sie dabei jährlich 2,5 Millionen Kilometer zurück.

Verkehrsbetrieb Davos (VBD)

Verkehrsbetrieb Davos (VBD)
Der Verkehrsbetrieb Davos besitzt den Auftrag, nebst dem Ortsverkehr in Davos auch den Nahverkehr der Seitentäler Sertig, Dischma und Monstein zu betreiben. Dabei transportiert das Unternehmen pro Jahr rund 4.5 Millionen Passagiere. Eine Herausforderung bilden für die VBD die starken saisonalen Schwankungen, rund um den Spengler Cup oder dem Weltwirtschaftsforum WEF.

Verkehrsbetriebe Biel (VB)

Verkehrsbetriebe Biel (VB)
Die Verkehrsbetriebe Biel sind seit 2001 ein selbständiges Unternehmen der Stadt Biel. Sie bringen täglich über 47'000 Fahrgäste sicher, schnell und umweltfreundlich an Ihr gewünschtes Reiseziel.

Verkehrsbetriebe Glattal AG (VBG)

Verkehrsbetriebe Glattal AG (VBG)
Die VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG ist verantwortlich für den öffentlichen Nahverkehr nördlich von Zürich: im Glattal, Flughafenregion, Furttal und im Raum Effretikon/Volketswil. Die VBG transportiert jährlich mehr als 30 Millionen Fahrgäste mit Bus und Tram.

Verkehrsbetriebe Luzern AG (VBL)

Verkehrsbetriebe Luzern AG (VBL)
Die Verkehrsbetriebe Luzern AG ist das führende Unternehmen des öffentlichen Verkehrs in der Stadt und Agglomeration Luzern. Die Dienstleistungen der vbl werden jährlich von über 46 Millionen Menschen genutzt.

Verkehrsbetriebe Schaffhausen Stadtlinien (VBSH)

Verkehrsbetriebe Schaffhausen (VBSH / RVSH)
Die Verkehrsbetriebe Schaffhausen Stadtlinien und Regionallinien erschliessen das gesamte Gebiet des Kantons Schaffhausen; mit acht Linien werden insgesamt 22 Gemeinden bedient. Die 27 Busse, davon 7 Gelenkautobusse, legen jährlich über 2 Millionen Kilometer zurück und transportieren dabei 2,3 Millionen Fahrgäste.

Verkehrsbetriebe St. Gallen (VBSG)

Verkehrsbetriebe St. Gallen (VBSG)
Auf 11 Trolleybus- und Autobuslinien befördern die städtischen Verkehrsbetriebe St. Gallen (VBSG) über 73 000 Fahrgäste pro Woche. Innerhalb eines dichten Netzes mit 300 Haltestellen garantiert das Unternehmen damit die bequeme Erreichbarkeit sämtlicher Ziele, in den besiedelten Gebieten in und um St.Gallen.

Verkehrsbetriebe Zürichsee / Oberland

Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland (VZO)
Das Streckennetz der Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland VZO deckt die öV-Versorgung von rund 250 Quadratkilometern innerhalb der Regionen Zürcher Oberland, rechtes Zürichsee-Ufer und Rapperswil-Jona ab. Jeden Tag nutzen 65 000 Fahrgäste die praktischen Verbindungen und schätzen die idealen Anschlussverbindungen an das regionale Zürcher S-Bahn Netz.

Zentralbahn AG Regio (zb R)

Zentralbahn AG Regio (zb R)
Die Zentralbahn verbindet die Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden und Bern über eine der schönsten Bahnstrecken der Schweiz zwischen Luzern-Interlaken und Engelberg. Die Zentralbahn transportiert pro Jahr über 9 Millionen Fahrgäste, darunter viele internationale Touristen, Ausflügler und Freizeitreisende.

Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB)

Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB)
Die Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB) bietet der Bevölkerung der Stadt und des Kantons Zug sowie auch den umliegenden Regionen, Transportdienstleistungen an. An Werktagen nutzen durchschnittlich 75 000 Fahrgäste die Transportdienstleistung der ZVB.